Dichtheitsprüfung bei Fett- und Ölabscheidern – Diese Pflichten gelten für Betriebe

Was Gastronomen, Tankstellenbetreiber und Industrieunternehmen über Generalinspektionen wissen müssen

Fettabscheider und Leichtflüssigkeitsabscheider (z. B. Ölabscheider) sind ein wichtiger Bestandteil vieler gewerblicher Abwassersysteme. Sie schützen die Kanalisation vor schädlichen Einträgen wie Fetten, Ölen oder Benzin und verhindern damit Umwelt- und Gewässerschäden.

Was viele Betreiber nicht wissen: Diese Abscheider unterliegen einer gesetzlichen Prüfpflicht. Wer die Dichtheitsprüfung und Generalinspektion nicht fristgerecht durchführen lässt, riskiert Bußgelder und Auflagen durch die Behörden.

Was ist ein Abscheider – und warum ist seine Dichtheit so wichtig?

Fettabscheider (z. B. in Küchen, Restaurants, Großküchen) trennen Fette und Öle vom Abwasser.
Leichtflüssigkeitsabscheider (z. B. an Tankstellen, Werkstätten) trennen Leichtstoffe wie Benzin, Diesel oder Öl ab.

Beide Systeme funktionieren nur dann zuverlässig, wenn sie regelmäßig gewartet, geleert und auf Dichtheit geprüft werden.

Bei Undichtigkeiten besteht die Gefahr, dass Schadstoffe unbemerkt ins Grundwasser gelangen – mit ernsten Folgen für Umwelt, Betreiber und Anwohner.

Rechtliche Grundlage: Diese Vorschriften gelten

Die Anforderungen an Prüfung, Betrieb und Wartung sind in zwei Normen festgelegt:

  • DIN 1999-100 – für Leichtflüssigkeitsabscheider
  • DIN 4040-100 – für Fettabscheider

Diese Normen schreiben u. a. vor:

  • Mindestens alle 5 Jahre: Generalinspektion mit Dichtheitsprüfung durch einen zertifizierten Fachbetrieb
  • Jährlich: Wartung durch sachkundiges Personal
  • Jährlich: Eigenkontrolle und Führung eines Betriebstagebuchs

Verantwortlich ist immer der Betreiber – also z. B. der Restaurantbesitzer, Werkstattbetreiber oder Tankstellenpächter.

Was wird bei einer Dichtheitsprüfung geprüft?

  • Dichtigkeit des Behälters und der Zulauf-/Ablaufleitungen
  • Funktionalität des Innenlebens (z. B. Koaleszenzeinsatz, Schlammfang)
  • Zustand des Schachtaufbaus, Deckels und Dichtungen
  • Ablagerungen und Betriebsrückstände
  • Entlüftungssystem und Überwachungsgeräte

Nach bestandener Prüfung wird eine Bescheinigung erstellt, die bei Kontrollen durch Behörden oder Umweltämter vorgelegt werden muss.

Was passiert, wenn man die Prüfung versäumt?

  • Bußgelder bis 50.000 € sind möglich, wenn Umweltauflagen nicht eingehalten werden.
  • Zwangsmaßnahmen durch die Kommune, z. B. Stilllegung der Anlage
  • Haftung bei Umweltschäden – auch rückwirkend
  • Versicherungsprobleme, wenn nachweislich keine Prüfung durchgeführt wurde

Gerade in Gastronomie, Industrie und Kfz-Bereich ist die Prüfpflicht also kein optionales Thema, sondern Teil der Betriebssicherheit.

Wie läuft eine Generalinspektion mit Dichtheitsprüfung ab?

  • Vorab-Beratung & Sichtung der Unterlagen – Welche Anlage ist installiert? Was wurde bisher dokumentiert?
  • Vor-Ort-Termin & Durchführung der Prüfung – Prüfung nach DIN-Vorgaben durch unser zertifiziertes Fachpersonal
  • Protokoll & Bescheinigung – Sie erhalten ein vollständiges Prüfprotokoll inklusive Mängelliste (falls nötig)
  • Sanierung oder Austausch bei Bedarf – Wenn die Anlage nicht mehr den Anforderungen entspricht, erhalten Sie ein verbindliches Angebot für Sanierung oder Ersatz

Was kostet eine Dichtheitsprüfung bei Fett- oder Ölabscheidern?

Die Kosten hängen von:

  • Anlagengröße
  • Baujahr
  • Standort
  • Zugänglichkeit

Richtwert:

  • Ab ca. 400–800 € für Standardanlagen
  • Bei komplexeren Systemen oder Reparaturbedarf individuell nach Aufwand

Tipp: Wer regelmäßig wartet und dokumentiert, spart oft bei der Prüfung – denn: saubere Anlage = weniger Prüfaufwand

Was passiert, wenn eine Undichtigkeit festgestellt wird?

  • Je nach Schwere: Sofortige Stilllegung der Anlage
  • Instandsetzung oder kompletter Austausch nötig
  • Meldung an das Umweltamt ist verpflichtend

Gelsenrohr-PLUSKA übernimmt bei Bedarf auch die Planung und Umsetzung von Sanierungen inklusive Neuzertifizierung.

Fazit: Wer prüft, spart – wer ignoriert, zahlt doppelt

Gerade für Betreiber mit Pflicht zur Abscheidung ist die Dichtheitsprüfung nicht nur eine Auflage – sondern ein entscheidender Beitrag zur Umwelt- und Betriebssicherheit. Wer frühzeitig prüft, sorgt vor – und zeigt Verantwortung.

Jetzt Termin für Dichtheitsprüfung bei Abscheidern vereinbaren

Gelsenrohr-PLUSKA ist ein zertifizierter Fachbetrieb für die Prüfung und Wartung von Fett- und Leichtflüssigkeitsabscheidern nach DIN. Wir beraten Sie individuell und sorgen dafür, dass Ihre Anlage sicher, gesetzeskonform und wirtschaftlich betrieben werden kann.

Jetzt Termin vereinbaren!